Pumpentechnik und Lösungen für die Wasserversorgung Ihres Grüns
Wir haben den Anspruch, mit der passenden Lösung aufzuwarten. Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Beratungstermin oder kontaktieren Sie uns telefonisch
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbarenUnsere Expertise - Ihre Vorteile
Ein Überblick über unser Sortiment
Diese Leistungen könnten Ihnen ebenfalls gefallen
Das sagen unsere Kunden
FAQs
Wieviel Druck darf meine Pumpe max. für eine Bewässerungsanlage aufbauen?
Die Pumpe darf max. 10 bar aufbauen da mache Produkte von der Bewässerungsanlage nur für 10 bar ausgelegt sind.
Woher weiß meine Pumpe wann sie Wasser fördern muss?
Durch einen Druckschalter, dieser ist bei machen Pumpen schon integriert. Bei den Pumpen wo er nicht integriert ist muss man ihn dazu kaufen.
Wie viel Wasser muss mein Pumpe fördern?
Das kommt ganz darauf an wie viel Wasser die Bewässerungsanlage benötigt.
Von welchen Hersteller muss meine Pumpe sein?
Das ist nicht relevant! Hauptsache der Druck und die Wassermenge reichen für die Bewässerungsanlage.
Bis zu wie viel Meter kann eine Saugpumpe mir das Wasser aus einem Brunne ziehen?
Bis max. 7m.
Was für eine Pumpe brauche ich für eine Gartenbewässerung?
Haben Sie ein umfangreiches oder automatisches Bewässerungssystem und als Wasserressource einen Brunnen, empfiehlt sich eine Tauchdruckpumpe. Möchten Sie stattdessen Ihr Regenwasser aus der Zisterne in eine Regentonne umpumpen, können Sie auch auf eine Tauchpumpe zurückgreifen.
Was ist der Unterschied zwischen Gartenpumpe und Hauswasserwerk?
Die Funktionsweise ist ähnlich, aber mit einem großen Unterschied: Die Gartenpumpe lässt sich nur manuell einschalten während das Hauswasserwerk sich automatisch bei Wasserentnahme einschaltet. Damit ist das Hauswasserwerk in vielen Fällen die bequemere Lösung.
Wie viel bar für Gartenbewässerung?
Anlagen zur Gartenbewässerung sollten unbedingt mit sehr leistungsstarken Pumpen ausgerüstet werden, die einen Betriebsdruck von mindestens 3, besser noch 4 bar aufbauen können.
Ist es erlaubt Grundwasser abzupumpen?
Die Entnahme und das Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern ist grundsätzlich verboten (§§ 8 und 9 Wasserhaushaltsgesetz) und bedarf der Erlaubnis, soweit nicht im Wasserhaushaltsgesetz eine Ausnahme geregelt ist.
Wie viel Druck sollte eine Gartenpumpe haben?
Allgemein gilt, dass pro Meter senkrechte Saug- und Druckhöhe 0,1 bar benötigt werden. Um die Reibungsverluste in den Leitungen mitzuberücksichtigen, rechnen Sie pro Meter waagerechte Leitung ebenfalls 0,1 bar.
Welche Leistung braucht eine Gartenpumpe?
Die meisten Gartenpumpen haben eine Ansaughöhe von etwa 8 Meter und eine Leistung um die 3000 Watt.
Was bedeutet Förderhöhe bei Gartenpumpen?
Einfach ausgedrückt, ist die Förderhöhe ist die Höhe, auf die eine Pumpe Flüssigkeit nach oben fördern kann. Sie wird in Metern oder Fuß gemessen.
Welchen Wartungsaufwand haben Speck BADU Pumpen?
Die Pumpen sind generell wartungsfrei. Um einen gleichbleibenden Förderstrom und eine gute Filtration des Schwimmbadwassers zu gewährleisten, brauchen Sie nur das Saugsieb der Pumpe in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Eine schnelle Sichtkontrolle von Zeit zu Zeit – das ist alles.
Wie überwintere ich meine Pumpe?
Ganz einfach: Pumpe entleeren, trocken und frostsicher einlagern. Mit einem Tuch vor Staub schützen.
Wie nehme ich meine Pumpe wieder in Betrieb, wenn sie länger nicht genutzt wurde?
Nach längerem Stillstand (z. B. nach dem Winter) prüfen Sie die Pumpe vor dem Einschalten auf Leichtgängigkeit. Drehen Sie dazu die Motorwelle mit einem Schraubendreher leicht durch. Sollte sich der Motor über die Monate festgesetzt haben, lösen Sie so die Blockade. Nur wenn Ihre Pumpe danach immer noch schwergängig bleibt oder ungewöhnliche Geräusche entwickelt, lassen Sie die Pumpe von einem geschulten Fachmann überprüfen.
Wie stelle ich den richtigen Pumpen- und Gerätetyp fest?
Jede Pumpe hat eine individuelle Typenbezeichnungen. Sie finden sie in der Regel auf dem Typenschild am Gerätegehäuse. Hier können Sie alle wichtigen Informationen abgelesen.
Was sind Verschleißteile bei einer Pumpe?
Verschleißteile sind alle dichtenden und rotierenden Elemente einer Pumpe. Also die Gleitringdichtung, O-Ringe, Flachdichtungen, das Laufrad und die Kugellager. Diese Verschleißteile sind generell von der Gewährleistung ausgenommen.
Verschleißteile sind alle dichtenden und rotierenden Elemente einer Pumpe. Also die Gleitringdichtung, O-Ringe, Flachdichtungen, das Laufrad und die Kugellager. Diese Verschleißteile sind generell von der Gewährleistung ausgenommen.
Der Dichtbereich der Gleitringdichtung besteht aus zwei plangeschliffenen, verschleißarmen Flächen (z. B. Ringe aus Siliciumkarbid bzw. Kohle), die durch axiale Kräfte zusammengedrückt werden. Der Gleitring (dynamisch) rotiert mit der Welle, während der Gegenring (statisch) im Gehäuse stationär angeordnet ist. Zwischen den Gleitflächen bildet sich ein dünner Wasserfilm, der zur Schmierung und Kühlung dient. Trockenlauf führt zur sofortigen Zerstörung. Als Nebendichtungen kommen O-Ringe aus verschiedenen Elastomeren zum Einsatz.
Was ist eine selbstansaugende Pumpe?
Eine selbstansaugende Pumpe ist in der Lage, Luft- und Gasanteile mitzufördern. Sie kann die Saugleitung selbsttätig entlüften (Luft evakuieren). Bei der Inbetriebnahme muss die Pumpe erst befüllt werden
Welche Medien kann ich mit einer Unterwasserpumpe fördern?
Unterwasserpumpen sind für die Förderung von sauberen, dünnflüssigen, nicht explosiven Medien ohne Feststoffe oder langfaserige Bestandteile bestimmt. Wird ein Medium mit einer von Wasser abweichenden Dichte gefördert, ist wegen des veränderten hydraulischen Leistungsbedarfs eventuell eine andere Motorleistung erforderlich.
Was bedeutet Trockenlauf bei Nassläuferpumpen?
Bei Nassläuferpumpen tritt Trockenlauf auf, wenn sich Luft in der Rotorkammer befindet. In diesem Fall werden die rotierenden Bauteile nicht ausreichend gekühlt und geschmiert. Trockenlauf führt sehr schnell zu bleibenden Schäden an der Pumpe.
Was genau ist ein Kühlmantel und wann sollte er für Unterwasserpumpen verwendet werden?
Ein Kühlmantel, manchmal auch Strömungserzeuger genannt, sorgt dafür, dass immer ausreichend Wasser entlang der Motoroberfläche strömt, um den Motor zu kühlen. Bei einer typischen Brunneninstallation ist die Pumpe von den Brunnenwänden umgeben. Der Motor ist unterhalb der Pumpe angeordnet. Da die Pumpe Wasser von unten ansaugt, strömt das Wasser zwischen den Brunnenwänden und der Oberfläche des Motors nach oben, wodurch der Motor gekühlt wird. Wird die Pumpe jedoch frei im Wasser installiert, fehlen die Brunnenwände, die den Wasserstrom über die Oberfläche des Motors leiten. In diesen Fällen ist ein Kühlmantel erforderlich.
Ist ein Trockenlauf auch bei Tauchmotorpumpen möglich?
Bei einem Trockenlauf der Pumpe kann die Gleitringdichtung und der Motor beschädigt werden. Aus diesem Grund sind die Schwimmerschalter so anzuordnen, dass der Füllstand im Schacht nicht unter den für den Betrieb der Pumpe erforderlichen Mindestfüllstand sinkt. Vor der Erstinbetriebnahme der Pumpe sind deshalb die in der jeweiligen Anwendung herrschenden Bedingungen mit den Angaben in der Betriebsanleitung oder im Datenheft abzugleichen.
Wie wird ein Schwimmerschalter montiert?
Das Kabel des Schwimmerschalters ist so an der Druckleitung anzubringen, dass durch die verbleibende freie Kabellänge ein ausreichender Volumenstrom sichergestellt wird. Dabei ist auch die Schachtgröße zu berücksichtigen. Zusätzlich ist sicherzustellen, dass die Schachttiefe für den erforderlichen Abstand zwischen dem Ein- und Ausschaltniveau des Schwimmerschalters ausreicht und der Abstand zwischen dem Schachtboden und dem Zulauf mindestens 60 cm beträgt.
Wie viel bar benötigt man für eine Gartenbewässerung?
Anlagen zur Gartenbewässerung sollten unbedingt mit sehr leistungsstarken Pumpen ausgerüstet werden, die einen Betriebsdruck von mindestens 3, besser noch 4 bar aufbauen können.
Wie pumpt man Wasser aus der Zisterne?
Tauchdruckpumpen werden direkt in die Zisterne abgelassen. Sie können größere Höhenunterschiede als Saugpumpen überwinden. Beträgt die Entfernung von Haus und Zisterne mehr als 15 m und müssen zusätzliche Höhenmeter überwunden werden, ist eine Tauchpumpe oft die beste Lösung.
Welche Pumpen sind selbstansaugend?
Selbstansaugende Pumpen müssen in der Lage sein, ohne zusätzliche externe Hilfseinrichtungen die Pumpensaugleitung zu entlüften (siehe Entlüftung). Kreiselpumpen mit interner Ansaugstufe wie Wasserstrahlpumpe oder Seitenkanalpumpe gelten ebenfalls als selbstansaugende Pumpe.
Wie viel Strom verbraucht eine Gartenpumpe?
Eine durchschnittliche Brunnenpumpe verbraucht etwa 700 bis 800 Watt Strom, während größere Pumpen bis zu 2000 bis 5000 Watt verbrauchen können. Wenn Sie die Brunnenpumpe 8 Stunden am Tag verwenden, verbraucht sie 6,4 Kilowattstunden pro Tag und 44,8 Kilowattstunden pro Woche.
Was macht eine gute Gartenpumpe aus?
Zu den wichtigsten Kriterien einer Gartenpumpe gehören die Fördermenge und die Leistung. Diese beiden Werte hängen eng zusammen und je höher die Leistung des Motors ist, desto mehr Durchfluss weist eine Pumpe auf. Große Fördermengen sind wichtig, um viel Wasser auf einer großen Fläche wie dem Rasen verteilen zu können.